EinzĂŒge und Tabulatoren

Um sich gut in einem Text orientieren zu können, werden Wörter, Zeilen oder Textpassagen hĂ€ufig durch EinrĂŒcken hervorgehoben. Solche «EinrĂŒckungen» lassen sich auf zwei verschiedene Arten realisieren, durch EinzĂŒge und durch Tabulatoren.

EinzĂŒge

Bei einem Einzug wird der Anfang einer Zeile oder der linke Rand einer Textpassage nach rechts verschoben (siehe Abb.1). Die Position, an der die eingerĂŒckte Zeile beginnt, wird als «Einzug» bezeichnet.

Abb.1: Beispiel eines Einzugs.

Tabulatoren

Ein Tabulator verschiebt den Anfang eines Wortes oder einer Textzeile (siehe Abb.2). Die Position, an der das eingerĂŒckte Wort beginnt, wird als «Tabstopp» bezeichnet. Der Abstand, der dadurch entsteht, wird als «Tabulator» bezeichnet. VerfĂŒgt dein GerĂ€t ĂŒber eine «Tabulator-Taste», so fĂŒgt diese einen Abstand bis zum nĂ€chsten Tabstopp ein.

Abb.2: Beispiel eines Tabulators (Zwischenraum).

Viele Textverarbeitungsprogramme geben voreingestellte, regelmĂ€ssig gesetzte Tabstopps vor. Diese können jedoch durch das Setzen eines eigenen Tabstopps ĂŒberschrieben werden.

Zusatz: Verschiedene Einzugsarten
Einige Textverarbeitungsprogramme stellen eine ganze Auswahl von EinzĂŒgen und Tabstopps zur VerfĂŒgung (siehe Abb.3). Am besten ist es etwas Text zu nehmen und einfach mal auszuprobieren.

Abb.3: EinzĂŒge und Tabstopps.

Übungen

Tabulator vs. Tabstopp

Tabluatorkunst
  1. Finde heraus, ob dein Textverarbeitungsprogramm das Setzen von links- und rechtsbĂŒndigen Tabstopps und Dezimal-Tabstopps unterstĂŒtzt und ob es möglich ist, den Tabulator z. B. als gestrichelte Linie zu formatieren (d.h. der Tabulator-Zwischenraum wird mit einer gestrichelten Linie gefĂŒllt).
  2. Versuche, das «Textkunstwerk» nachzuahmen, von welchem ein Bild nachfolgend abgebildet ist. DafĂŒr kannst du den Text kopieren, der nach dem Bild des Textkunstwerks folgt (die Schere sieht etwas anders als im Bild). Verwende zum EinrĂŒcken links- und rechtsbĂŒndige Tabstopps, Dezimal-Tabstopps und einen Tabulator mit gestrichelter Linie. Wenn dein Textverarbeitungsprogramm nicht ĂŒber die notwendigen Tabstopps und Tabulatoren verfĂŒgt, dann kreiere ein eigenes Tabstopp-Tabulator-Kunstwerk.

Textkunstwerk (Bild)

Textkunstwerk aus Tabstopps und Tabulatoren.

Textkunstwerk (unformatierter Text)

✂
♄♄♄ 7.71669320474 ♄♄♄
♄♄♄ 42.5052279155 ♄♄♄
♄♄♄ 698.618098895 ♄♄♄
9985.35811707
57372.9830173
208657.403015
5175347.95383
58792412.0804
195750530.738
5566232521.88
75370530394.9
9417569516.78
504777314.807
34701223.5716
2678081.11063
376610.274142
83623.3831722
7941.36676411
649.171602359
27.3099044781
6.27032567549
97.7512644657
118.822487008
7889.22005998
16613.8413404
625342.188716
4410636.29171
86594617.2094
♄♄♄ 292087569.093 ♄♄♄
♄♄♄ 9630365548.85 ♄♄♄
♄♄♄ 14006267545.2 ♄♄♄

Umsetzungstipps

Microsoft Word online

Tabstopps und Tabulatoren werden nicht unterstĂŒtzt. Es gibt nur eine Einzugsart, bei welcher ein ganzer Abschnitt oder die erste Zeile des Abschnitts eingerĂŒckt werden.

Google Docs

Der Dezimaltabstopp wird nicht unterstĂŒtzt. Tabulatoren können nicht formatiert werden (z. B. können keine Linien in die Tabulatoren eingefĂŒgt werden).

◄  ZurĂŒck 

Leave a Comment