Formeln und Funktionen

Formeln und Funktionen ermöglichen eine effiziente, automatisierte Verrechnung mehrerer Werte. Z.B. lässt sich ein Notenschnitt mit wenigen Klicks aus einer Notenliste berechnen. Wird nachträglich eine Note geändert, so passt sich der Notenschnitt automatisch an.

Alle Formeln beginnen mit einem Gleichheitszeichen «=» (siehe Abb.1). Fehlt dies, wird die Eingabe als gewöhnlicher Text oder Zahl verstanden. In einer Formel werden Zellen oder Zellbereiche mit den arithmetischen Operationen + , – , *, / verknüpft (z.B. «= B4*C6») oder über Funktionen wie SUMME oder SUM verrechnet.

Abb.1: Formeleingabe

Bei der Eingabe von Formeln wird in den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen eine Liste der verfügbaren Formeln angezeigt. Ebenso ist eine Hilfe zur Verwendung der Formeln integriert.

Nicht alle Formeln verrechnen Zahlen. Es gibt Formeln, welche Wörter zählen, die Inhalte zweier Zellen vergleichen etc.

Zusatz: Effizientes Editieren

Sobald ein Gleichzeitszeichen in eine Zelle eingetragen wird, werden Zellen oder Zellbereiche, welche mit der Maus markiert werden, direkt in die Formel übernommen.

Übungen

Summe und Produkt
  1. Übernehme die nachfolgende Vorlage mit Punkt- oder Komma-Dezimaltrennzeichen in dein Tabellenkalkulationsprogramm (per Copy-Paste, ganze Tabelle auf der Webseite markieren, in die Zwischenablage kopieren, eine Zelle im Tabellenkalkulationsprogramm auswählen und einfügen).
  2. Berechne in der Zelle «Resultat 1» die Summe der drei Zahlen in der ersten Zeile mit einer Formel der Art: = Zelle1 + Zelle2 …
  3. Berechne in der Zelle «Resultat 2» die Summe der drei Zahlen in der zweiten Zeile mit der Summenformel: = SUMME(… bzw. =SUM(…
  4. Berechne in der Zelle «Resultat 3» das Produkt der beiden Zahlen in der dritten Spalte.
  5. Berechne in der Zelle «Resultat 4» die Summe der drei darüberliegenden Zahlen mit der Summenformel: = SUMME(… bzw. =SUM(…
  6. Berechne in der Zelle «Resultat 5» das Produkt aus Summe der sechs darüberliegenden Zahlen und der einzelnen Zahl rechts daneben.

Vorlage mit Punkt-Dezimaltrennzeichen


3.4 80.6 19.9 Resultat 1
3.4 80.6 19.9 Resultat 2
23.5 44.4 Resultat 3
 
83.2 5.5
38.9
0.5
22.2 8.2
46.1 12
7.3 64.2
Resultat 4 Resultat 5

Vorlage mit Komma-Dezimaltrennzeichen


3,4 80,6 19,9 Resultat 1
3,4 80,6 19,9 Resultat 2
23,5 44,4 Resultat 3
 
83,2 5,5
38,9
0,5
22,2 8,2
46,1 12
7,3 64,2
Resultat 4 Resultat 5
Dinge zählen
  1. Übernehme die nachfolgende Vorlage in dein Tabellenkalkulationsprogramm (per Copy-Paste, ganze Tabelle auf der Webseite markieren, in die Zwischenablage kopieren, eine Zelle im Tabellenkalkulationsprogramm auswählen und einfügen).
  2. In der Zelle rechts von «Abgegeben» soll am Ende stehen, wie viele Personen abgegeben hatten. Suche zur Berechnung die passende Funktion um im gewünschten Zellbereich zu zählen, wie viele Zellen einen Wert enthalten.
    Hinweis: Der gesuchte Funktionsnamen fängt je nach Tabellenkalkulationsprogramm vermutlich mit ANZAHL… oder COUNT… an.
  3. In der Zelle rechts von «Nicht abgegeben» soll am Ende stehen, wie viele Personen nicht abgegeben hatten. Suche zur Berechnung die passende Funktion um im gewünschten Zellbereich zu zählen, wie viele Zellen leer sind, d.h. keinen Wert enthalten.
    Hinweis: Der gesuchte Funktionsnamen fängt je nach Tabellenkalkulationsprogramm vermutlich mit ANZAHL… oder COUNT… an.

Vorlage


Vorname Name Erhalten
Aladin Aebi
Clint Büchi X
Francisco Javier Cajochen X
Sugar Ray Emmenegger
Zhaoming Hugentobler X
Singh Krattiger
Gülhan Rüdisüli X
Deidre Rüegsegger X
Jelisaweta Supersaxo
Kuniyoshi von Rotz X
Sadikika Zgraggen
 
Abgegeben
Nicht abgegeben
Mittelwert, Standardabweichung und Co.
  1. Übernehme die nachfolgende Vorlage mit Punkt- oder Komma-Dezimaltrennzeichen in dein Tabellenkalkulationsprogramm (per Copy-Paste, ganze Tabelle auf der Webseite markieren, in die Zwischenablage kopieren, eine Zelle im Tabellenkalkulationsprogramm auswählen und einfügen).
  2. Berechne den Mittelwert (das arithmetische Mittel) mit der passenden Formel. Zusatz: Runde das Resultat auf zwei Stellen. Dazu musst du die Formel für den Mittelwert in die Formel für das Runden mit hinein schreiben, d.h. =Runden_Formel(Mittelwert_Formel( ) )
  3. Berechne den Median mit der passenden Formel.
    Info: Sortiert man alle Werte nach der Grösse, so bezeichnet der Median bei einer ungeraden Anzahl Werten denjenigen Wert, welcher in der Mitte steht und bei einer geraden Anzahl von Werten das arithmetische Mittel der beiden mittleren Werte. D.h. es gibt immer gleich viele Werte, welche grösser oder gleich wie der Median sind, wie Werte welche kleiner sind. Verglichen mit dem arithmetischen Mittel wird der Median viel weniger von Ausreissern dominiert, daher ist er in der Regel ein verlässlicheres Mass für die Schwierigkeit einer Prüfung als das arithmetische Mittel. Dies wird in diesem Beispiel deutlich zu sehen sein.
  4. Berechne die Standardabweichung (das arithmetische Mittel) mit der passenden Formel. Zusatz: Runde das Resultat auf zwei Stellen.
    Info: Die Standardabweichung misst die Streuung, d.h. wie stark die Werte vom arithmetischen Mittel abweichen. Bei normalverteilten Werten liegen 68% der Werte innerhalb des Intervalls: arithmetischen Mittel ± Standardabweichung. Eine Prüfung mit grosser Standardabweichung selektioniert stärker als eine mit kleiner Standardabweichung.
  5. Berechne das Maximum (suche den grössten Wert) mit der passenden Formel.
  6. Berechne das Minimum (suche den kleinsten Wert) mit der passenden Formel.
  7. Berechne die Anzahl Noten welche kleiner als 4.0 sind mit der passenden Formel.
    Hinweis: Vermutlich kennt dein Tabellenkalkulationsprogramm eine Funktion Namens ZÄHLENWENN oder COUNTIF. Schlage in der Hilfe oder im Internet nach, wie diese Funktion gebraucht wird.

Vorlage mit Punkt-Dezimaltrennzeichen


Vorname Name Note gerundet
Aladin Aebi 5.5
Clint Büchi 3.0
Francisco Javier Cajochen 5.0
Sugar Ray Emmenegger 4.0
Zhaoming Hugentobler 6.0
Singh Krattiger 5.5
Gülhan Rüdisüli 5.5
Deidre Rüegsegger 2.5
Jelisaweta Supersaxo 4.0
Kuniyoshi von Rotz 2.0
Sadikika Zgraggen 5.5
 
Mittelwert
Median
Standardabweichung
Maximum
Minimum
Noten unter 4

Vorlage mit Komma-Dezimaltrennzeichen


Vorname Name Note gerundet
Aladin Aebi 5,5
Clint Büchi 3,0
Francisco Javier Cajochen 5,0
Sugar Ray Emmenegger 4,0
Zhaoming Hugentobler 6,0
Singh Krattiger 5,5
Gülhan Rüdisüli 5,5
Deidre Rüegsegger 2,5
Jelisaweta Supersaxo 4,0
Kuniyoshi von Rotz 2,0
Sadikika Zgraggen 5,5
 
Mittelwert
Median
Standardabweichung
Maximum
Minimum
Noten unter 4

Lösungsbeispiele

Summe und Produkt

Lösungsbeispiel mit Punkt-Dezimaltrennzeichen


3.4 80.6 19.9 103.9
3.4 80.6 19.9 103.9
23.5 44.4 1043.4
 
83.2 5.5
38.9
0.5
22.2 8.2
46.1 12
7.3 64.2
75.6 1138.5
Mittelwert, Standardabweichung und Co.

Lösungsbeispiel mit Punkt-Dezimaltrennzeichen


Vorname Name Note gerundet
Aladin Aebi 5.5
Clint Büchi 3
Francisco Javier Cajochen 5
Sugar Ray Emmenegger 4
Zhaoming Hugentobler 6
Singh Krattiger 5.5
Gülhan Rüdisüli 5.5
Deidre Rüegsegger 2.5
Jelisaweta Supersaxo 4
Kuniyoshi von Rotz 2
Sadikika Zgraggen 5.5
 
Mittelwert 4.41
Median 5
Standardabweichung 1.33
Maximum 6
Minimum 2
Noten unter 4 3

◄  Zurück 

Leave a Comment