Animationen welche die VerstĂ€ndlichkeit des Inhalts unterstĂŒtzen sind sinnvoll. Animationen welche vom Inhalt und der vortragenden Person ablenken und dabei nicht rein der Unterhaltung dienen, sollten vermieden werden.
Mit Animationen lassen sich einfache zeitliche AblĂ€ufe darstellen. Dies kann dabei helfen, aufeinanderfolgende Schritte besser zu verstehen oder verschiedene Objekte (z.B. Bilder) in einer bestimmten Reihenfolge ein- oder auszublenden. Animieren lassen sich Texte und Objekte auf Folien sowie FolienĂŒbergĂ€nge.
Animationen welche von den PrĂ€sentationsprogramme zur VerfĂŒgung gestellt werden, können automatisch oder per Klick gemeinsam oder nacheinander gestartet werden und zahlreiche Effekte beinhalten.
Zusatz: Animierte FolienĂŒbergĂ€nge
Als PowerPoint eingefĂŒhrt wurde (es kam 1987 auf den Makrt) und sich verbreitete waren animierte FolienĂŒbergĂ€nge neu und viele hatten Freude daran Folien reinzuschieben, reinzuzoomen, aufzulösen etc. Dies hatte sich jedoch schnell einmal todgelaufen. GlĂŒcklicherweise werden heute animierte ĂbergĂ€nge sparsam und vernĂŒnftig eingesetzt.
Zusatz: Diashow
Eine Diashow lĂ€sst sich mit einer PrĂ€sentationssoftware erstellen indem per FolienĂŒbergang die Folienwechsel automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgelöst werden. Das Ganze kann durch das Einbinden von Audio mit Musik unterlegt werden.
Ăbungen
Einfache Animationen
Erstelle eine neue PrÀsentation mit einem Bild darin.
FĂŒge dem Bild einen Animationseffekt hinzu, der das Bild im bei einem Mausklick erscheinen lĂ€sst.
FĂŒge dem Bild eine weitere Animation hinzu, so dass es per erneutem Klick etwas vergrössert wird.
FĂŒge dem Bild eine dritte Animation hinzu, so dass es per erneutem Klick wieder verschwindet.
Schaue dir die Animationen im PrÀsentationsmodus an.
Teste danach verschiedene andere Animationseffekte nach Belieben aus.
Animiert Bildausschnitt vergrössern
Ziel der Animation: Wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt soll ein Bild gezeigt werden. Durch einen Mausklick wird ein Ausschnitt des Bildes umrandet. Ein weiterer Mausklick blendet eine Vergrösserung des umrandeten Bildausschnitts ein.
Suche ein Bild, das einen Bildausschnitt enthÀlt, der sich zum Vergrössern eignet.
FĂŒge das Bild zweimal auf die Folie ein.
Belasse eines der Bild im Original, schneide aus dem anderen Bild den gewĂŒnschten Ausschnitt aus und vergrössere das zugeschnittene Bild auf die gewĂŒnschte Grösse.
Markiere den zu vergrössernden Bereich auf dem Originalbild mit einer Rechteck-Form ohne FĂŒllfarbe.
Formatiere den Bildausschnitt so, dass dieser denselben Rahmen aufweist. FĂŒge einen Pfeil hinzu und animiere die Objekte entsprechend.
In dieser Ăbung erstellt zu ein Quiz. Ziel der Animation: Wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt beginnt das Quiz mit einem durch mehrere «Kacheln» vollstĂ€ndig ĂŒberdeckten Bild. Das Publikum muss möglichst schnell erraten, welches Bild sich hinter den Kacheln verbirgt. Durch jeden Mausklick wird ein Teil der vorhandenen Kacheln als «Hinweis» ausgeblendet.
Suche ein geeignetes Bild und fĂŒge es auf einer leeren Folie ein.
Ăberdecke das Bild mit geeignet eingefĂ€rbten Rechteck-Formen, so dass dieses vollstĂ€ndig ĂŒberdeckt ist.
Markiere diejenigen Kacheln gleichzeitig, welche gleichzeitig als erste verschwinden sollen und lasse diese mit einem entsprechenden Animationseffekt bei einem Mausklick verschwinden.
Wiederhole das Prozedere bis alle Kacheln berĂŒcksichtigt worden sind.