PrĂ€sentationen eigenen sich dazu einen Vortrag zu unterstĂŒtzen oder einen Inhalt im Form eines multimedialen PrĂ€sentationsdokuments darzustellen. Ein PrĂ€sentationsprogramm erlaubt es solche PrĂ€sentationen mit wenigen Klicks zusammenzustellen.
Die Abb.1 zeigt wie der Editiermodus in den meisten PrĂ€sentationsprogrammen aufgebaut ist. Unterhalb einer MenĂŒ-Zeile befindet sich in einem Hauptfenster die aktuelle, bearbeitbare Folie. In einer Seitenleiste ist eine Ăbersicht aller Folien zu sehen. Unter dem Hauptfenster befindet sich ein Textfeld fĂŒr Notizen zu den einzelnen Folien.
Hilfe
Praktisch jedes PrĂ€sentationsprogramms verfĂŒgt ĂŒber eine eingebaute Hilfe. Diese ist in der Regel im Programmfenster in der oberen MenĂŒ-Leiste untergebracht und mit «Hilfe» oder «?» angeschrieben. Ebenso sind die meisten PrĂ€sentationsprogramme gut im Internet dokumentiert. Eine entsprechende Internetsuche, welche auch den Namen des PrĂ€sentationsprogramms enthĂ€lt, fĂŒhrt hĂ€ufig zur gewĂŒnschten Antwort.
Zusatz: PrÀsentationsprogramme
Eine kleine Ăbersicht der gĂ€ngigsten PrĂ€sentationsprogramme.
Google Drive (browserbasiert, plattformunabhÀngig, benötigt [gratis] Google-Konto)
Windows Office Online (browserbasiert, plattformunabhÀngig, benötigt [gratis] Microsoft-Konto)
Zooming Presentation
Prezi (browserbasiert oder auf Windows, macOS installierbar, gratis) verwendet satt mehrerer Folien ein einziges unendlich grosses Blatt. Dabei wird auf dem Blatt von Ort zu Ort optisch geschwenkt oder/und gezoomt.
Prezi eignet sich unser Meinung nach besonders fĂŒr selbsterklĂ€rende, interaktive und multimediale Mindmaps.
GemĂ€ss unserer Erfahrung lenken die eingebauten Schwenk- und Zoombewegungen in der Praxis hĂ€ufig stĂ€rker von der vortragenden Person und dem Inhalt ab, als dass diese die VerstĂ€ndlichkeit des Inhalts zu unterstĂŒtzen vermögen. Daher gehen wir in diesem Kurs nicht weiter auf die Besonderheiten von Prezi ein.
Ăbungen
Maustasten / Touchpad
Hilfe
Lass dir die Namen verschiedener Befehle im PrĂ€sentationsprogramm anzeigen, indem du den Mauszeiger – ohne zu klicken – auf ein MenĂŒ-Symbol fĂ€hrst und etwas wartest (in den meisten PrĂ€sentationsprogrammen wird der Name des Befehls eingeblendet)
Schlage den Gebrauch eines dieser Befehle in der eingebauten Hilfe nach.
Recherchiere den Gebrauch dieses Befehls zusÀtzlich im Internet. Tipp: Schreibe den Namen des PrÀsentationsprogramms mit in die Suchfrage.
Vergleiche die beiden ErklÀrungen der eingebauten Hilfe und des Internet miteindander. Welche ist Hilfreicher? Wie möchtest du in Zukunft bei solchen Fragen vorgehen?
Vortragsnotizen
Schlicht gestaltete Folien sind meistens nicht-selbsterklÀrend. Damit du oder andere Personen spÀter wissen, was zu der Folie gesagt werden sollte oder worum es in der Folie geht, kannst du Notizen in die Notizfelder unter den einzelnen Folien schreiben.
Ăffne eine vorhandene PrĂ€sentation mit Inhalt.
WÀhle eine Folie. Steht bereits eine verstÀndliche Beschreibung im Notizfeld unter der Folie? Falls nicht, ergÀnze die Notiz.