Die meisten PrĂ€sentationsprogramme stellen eine Vielzahl von illustrativen Elementen zur VerfĂŒgung. Sie eignen sich dazu, Inhalte klarer darzustellen.
SmartArt
SmartArt sind beschriftbare Grafiken, mit welchen sich z.B. zeitliche Abfolgen, eine Prozesse etc. bildlich darstellen lassen (siehe Abb.1).
Abb.1: SmartArt-Beispiele
Diagramme
Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten ĂŒbersichtlich und visuell ansprechend zu prĂ€sentieren (siehe Abb.2).
Abb.2: Diagramm-Beispiele
Die grossen Office Pakete erlauben es, Diagramme zusammen mit den
zugehörigen Daten in eine Folie einzufĂŒgen. Dabei wird zusĂ€tzlich zur
PrÀsentation ein zweites Fenster mit der zugehörigen Datentabelle
geöffnet. Ăber diese ist es möglich, Daten einzugeben (oder abzuĂ€ndern).
Ăbungen
SmartArt
Stelle auf einer leeren Folie den Prozess «Idee -> Umsetzung -> Test -> Daraus Lernen» visuell dar. Du kannst, musst dich dabei aber nicht an der untenstehenden Abbildung orientieren.
Diagramme
«Emma nimmt sich auf das neue Jahr vor etwas fĂŒr ihre Fitness zu tun und trainiert LiegestĂŒtzen. Nach dem ersten Monat (Januar) schafft sie 30 LiegestĂŒtzen am StĂŒck. Ende Februar sind es 45 LiegestĂŒtzen. Ende MĂ€rz schafft sie 53 LiegestĂŒtzen und Ende April macht sie genau 60 StĂŒck.»
Aufgabe:
Du hĂ€lst einen Vortrag ĂŒber «Fit werden ohne Fitness-Studio». Dort möchtest du ĂŒber Emmas Erfolg berichten. Stelle auf einer Folie den Trainingsverlauf von Emma in Form eines Diagrams dar.
Umsetzungstipps
Microsoft PowerPoint online
Diagramme lassen sich nicht mit der zugehörigen Daten-Tabelle erzeugen. Ein Diagramm muss in einem anderen Programm erstellt und als Grafik eingebunden werden.