Grundlagen
Unter „Tabellenkalkulation“ wird die tabellarische Verrechnung von Daten und deren Darstellung in Form von Diagrammen verstanden. Tabellenkalkulationsprogramme unterstützten in der Regel die folgenden Funktionen.
- Automatisiertes Verrechnen und Verarbeiten von Werten mit Hilfe einer grossen Anzahl von vordefinierten Funktionen.
- Orientierung in den Tabellen durch Sortier- und Filterfunktionen.
- Reduzierter Schreibaufwand durch intelligentes Kopieren bestehender Berechnungen.
- Übersichtliche Darstellung von Daten durch eine Vielzahl von Formatierungsmöglichkeiten und mit Hilfe von diversen Diagrammen.
Ansicht eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms

Das Hauptmenü eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms besteht aus verschiedenen Registern (siehe Abb.1). Jedes Register ist in Gruppen unterteilt, welche mehrere Befehle enthalten.
Der Tabellenbereich ist in mit Buchstaben gekennzeichneten Spalten und mit Zahlen gekennzeichneten Zeilen unterteilt. Die kleinste Einheit bildet die Zelle. Eine Zelle wird über die Spalte und die Zeile zu welcher sie gehört identifiziert, z.B. Zelle B5. Die Werte der Zellen können über Formeln miteinander verrechnet werden.
Hilfe
Praktisch jedes Tabellenkalkulationsprogramm verfügt über eine eingebaute Hilfe. Diese ist in der Regel im Programmfenster in der oberen Menü-Leiste untergebracht und mit «Hilfe» oder «?» angeschrieben. Ebenso sind die meisten Tabellenkalkulationssprogramme gut im Internet dokumentiert. Eine entsprechende Internetsuche, welche auch den Namen des Tabellenkalkulationsprogramms enthält, führt häufig zur gewünschten Antwort.