Multimedia
Bild
Bilder werden besser aufgenommen als Sprache oder Text. Ein Bild kann das Gesagte glaubhafter oder emotionaler erscheinen lassen.
Bilder lassen in den meisten Präsentationsprogrammen bearbeiten, z.B. Zuschneiden, Vergrössern etc. Ist die Bildqualität nach dem Vergrössern zu schlecht, so muss das Bild durch eine andere Version oder ein anderes Bild mit einer grösseren Anzahl Bildpunkten (Pixeln) ersetzt werden.
Audio, Video, Animation
Audio, Video und
Animationen können Dinge gut erklären, Emotionen vermitteln und einen Echtheitscharakter vermitteln.
Aber Achtung, viele oder lange Videos können zu sehr grossen Präsentationsfiles führen. Je nach Computer können solche Präsentationen den Computer verlangsamen. Zudem können sehr grosse Präsentationsfiles nur schlecht per E-Mail verschickt werden (grosse Files können über Cloudspeicher geteilt werden).
Im Gegensatz zu Bildern lassen sich Audio, Video und Animationen nicht in einem vergleichbaren Mass nachträglich auf einer Folie bearbeiten (Anfang und Ende lassen sich meist zuschneiden). Daher ist besonders darauf zu achten, dass die Audio-, Video- und Animations-Dateien über genügende Ton- und Bildqualität und genügend grosse Aufnahmelautstärken verfügen.
Zusatz: Multimedia-Einsatz
Bei Vorträgen macht es Sinn, Stimme, Mimik und Gestik, sowie Text, Bild, Audio, Video und Animation so einzusetzen, dass Auge und Ohr gleichzeitig angesprochen werden. Dabei sollten aber Auge und Ohr gleichzeitig keine identischen oder sich widersprechende Informationen erhalten. Z.B. ist es schlecht, den Text auf einer Folie eins zu eins abzulesen.
Zusatz: Multimedia-Formate
Bei den Bildern werden von dem meisten Präsentationsprogrammen praktisch alle Formate untestützt.
Als Audioformat eignet sich z.B. das weit verbreitete mp3-Format, welches praktisch von jedem Präsentationsprogramm untersützt wird.
Für Video bietet das mp4-Format gute Qualität bei geringer Grösse. Da es verschiedene Varianten von mp4-Formaten gibt, kann es (speziell auf Windows-Geräten) vorkommen, dass ein spezifisches mp4-File nicht abgespielt wird. Dann kann ein Umwandeln des Videos mit einem geeigneten (online) Tool in eine anderes Format helfen (auf Windows sollte das wmv-Format immer funktionieren).
Übungen
Bilder bearbeiten
Mit etwas Ausprobieren findest du sicher heraus wie die folgenden Schritte funktionieren. In einigen Präsentationsprogrammen erscheint ein zusätzlicher Menüpunkt, wenn du auf ein Bild in der Präsentation klickst. Zudem können über die rechte Maustasate weitere Optionen festgelegt werden. Ansonsten hilft dir auch die interne Hilfe oder eine Internet-Suche.
- Erzeuge eine neue, leere Präsentation.
- Füge auf einer Folie ein Bild (z.B. eine Grafik) und ein Foto ein.
- Schneide die Bilder nach Wunsch zu und passe die Grössen nach eigenem Gutdünken an.
- Verändere Kontrast, Helligkeit und Schärfe.
Mehrere Bilder
- Erzeuge eine neue, leere Präsentation.
- Füge auf einer Folie zwei Bilder ein wovon mindestens eines einen einfarbigen Hintergrund aufweist.
- Schiebe die Bilder übereinander und finde heraus wie du mal das eine Bild in den Vordergrund holen kannst (so dass es das andere überdeckt) und mal das andere.
- Manche Präsentationsprogramme erlauben es eine Farbe als «transparente Farbe» zu auszuwählen. Diese Farbe wird dann «unsichtbar» und alles was hinter dieser Farbe liegt wird sichtbar. Finde heraus ob dein Programm dies unterstützt und wie sich das umsetzen lässt. Probiere es gleich aus, in dem du im Bild mit dem einfarbigen Hintergrund die Hintergrundfarbe als transparent bestimmst.
- Füge auf einer Folie mehere Bilder ein und ordne diese übersichtlich an. In manchen Präsentationsprogrammen können die Bilder auf eine Folie automatisch zentriert oder mehrere Bilder per Klick gleichmässig verteilt werden.
Audio und Video Einfügen
- Öffne eine beliebige, nicht leere, Präsentation.
- Füge je eine geeignete Audio- und Video-Datei auf unterschiedlichen Seiten ein.
- Falls möglich, scheide Audio und Video zu und regele die Lautstärke so, dass beide Medien in etwa gleich laut sind.
- Stelle Audio und Video so ein, dass diese automatisch abgespielt werden, wenn du auf die entsprechenden Folien wechselst.
Umsetzungstipps
Microsoft PowerPoint online
Es lässt sich keine transparente Farbe bestimmen.
Google Präsentationen
Es lässt sich keine transparente Farbe bestimmen.
◄ Zurück