Bilder, Tabellen und Formeln beschriften
Ein Bild sagt oftmals mehr als tausend Worte. So ist es naheliegend Dokumente mit Bildern, Tabellen und Formeln zu bereichern. Wird im Text auf ein Bild, eine Tabelle oder eine Formel zusätzlich noch genauer eingegangen, so ist der Gewinn am grössten. Daher werden alle Bilder, Tabellen und Formeln nummeriert, beschriftet und mit den zugehörigen Nummern im Text erwähnt. Dies ist viel eleganter als zu schreiben, das Bild unten links oder die Tabelle auf der vorangehenden Seite.
Manche Textverarbeitungsprogramme erlauben, Bilder, Tabellen und Formeln zu beschriften und automatisch durchnummerieren zu lassen. Werden diese Nummern mittels Querverweisen im Text eingefügt, so bringt dies einige Vorteile (siehe auch Kapitel Felder (automatisierte Inhalte)). Wird z. B. die Reihenfolge der Bilder, Tabellen oder Formeln geändert, so werden die Nummerierungen der Bilder, Tabellen und Formeln sowie alle Querverweise im Text automatisch angepasst. Zudem können dank der automatischen Nummerierung per Mausklick Abbildungs-, Tabellen- und Formelverzeichnisse erstellt werden.
Übungen
Bilder beschriften
- Erzeuge in einem leeren Dokument mehrere Absätze (siehe Konzept Fülltext erzeugen).
- Füge irgendwo im Text ein Bild ein.
- Füge dem Bild eine Beschriftung mit automatischer Bildnummer hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
- Füge im Text einen Querverweis auf dein Bild hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
Tabellen beschriften
- Erzeuge in einem leeren Dokument mehrere Absätze (siehe Konzept Fülltext erzeugen).
- Füge irgendwo im Text eine Tabelle ein.
- Füge der Tabelle eine Beschriftung mit automatischer Tabellennummer hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
- Füge im Text einen Querverweis auf deine Tabelle hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
Formeln beschriften
- Erzeuge in einem leeren Dokument mehrere Absätze (siehe Konzept Fülltext erzeugen).
- Füge irgendwo im Text eine Formel ein.
- Füge der Formel eine Beschriftung mit automatischer Formelnummer hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
- Optional: Formeln werden häufig am rechten Rand mit einer Nummer durchnummeriert. Um das zu erreichen, erzeugst du zuerst eine rahmenlose Tabelle mit zwei Spalten und einer Zeile ein. Die Formel kommt in die linke Zelle. Füge der Formel die entsprechende Beschriftung hinzu. Schneide die Beschriftung aus und kopiere diese abschliessend in die rechte Spalte – fertig.
- Füge im Text einen Querverweis auf deine Formel hinzu, sofern dies dein Textverarbeitungsprogramm unterstützt.
Umsetzungstipps
Microsoft Word online
Unterstützt keine Beschriftung mit automatisierten Nummern von Objekten wie Bilder oder Tabellen. Beschriftungen müssen als normaler Text auf einer Zeile ober- oder unterhalb eingefügt und von Hand durchnummeriert werden. Alternativ kann das Objekt in eine Tabelle (ohne Rahmenlinie) eingefügt werden und die Beschriftung als Text in eine Zelle ober- oder unterhalb oder daneben hinzugefügt werden.
Google Docs
Unterstützt keine Beschriftung mit automatisierten Nummern von Objekten wie Bilder, Tabellen oder Formeln. Beschriftungen müssen als normaler Text auf einer Zeile ober- oder unterhalb eingefügt und von Hand durchnummeriert werden. Alternativ kann das Objekt in eine Tabelle (ohne Rahmenlinie) eingefügt werden und die Beschriftung als Text in eine Zelle ober- oder unterhalb oder daneben hinzugefügt werden.
Microsoft Word
Bilder lassen sich nicht vernünftig beschriften, wenn diese mit der Layoutoption «Mit Text in Zeile» eingefügt werden (das Bild wird dann quasi als Buchstabe verwendet).
Wird ein beschriftetes Bild bewegt, so bleibt die Beschriftung zurück. Abhilfe: Bild und Beschriftung gleichzeitig markieren und «Gruppieren».
Formeln lassen sich über den Menüpunkt «Referenzen» und «Beschriftung einfügen» beschriften.
◄ Zurück