Fussnoten
Manchmal möchte man einem Text Bemerkungen hinzufügen, welche nicht in den Text selber gehören, jedoch wertvoll sein können. Solche Bemerkungen lassen sich elegant unten auf der Seite in Fussnoten1 auslagern – der Textfluss wird dadurch nicht gestört.
1 Das Vorhandensein einer Fussnote wird im Text durch eine kleine, hochgestellte Nummer angezeigt, dem Fussnotenzeichen. Der zugehörige Fussnotentext wird unten auf der gleichen Seite in kleinerer Schriftgrösse angezeigt (dies ist der Fussnotentext in diesem Beispiel, ausnahmsweise steht dieser hier jedoch nicht am Seitenende).
Zusatz: Fussnote mehrfach erwähnen
Soll auf ein und denselben Fussnotentext auf derselben Seite mehrfach verwiesen werden, so muss das zugehörige Fussnotenzeichen nicht einmal, sondern mehrfach eingefügt werden. Das Problem dabei, die meisten Textverarbeitungsprogramme nummerieren die Fussnoten automatisch durch.
Natürlich kann von Hand eine entsprechende Zahl eingefügt und formatiert werden. Der Nachteil: Ändert die Fussnotennummer, so muss die Zahl nachträglich angepasst werden. Die elegante Lösung (welche von einigen Textverarbeitungsprogrammen unterstützt wird): Es wird anstatt einer normalen Fussnotennummer ein Querverweis auf die Fussnote eingefügt (siehe Konzept Felder (automatisierte Inhalte)).
Ăśbungen
Fussnote einfĂĽgen
- Erzeuge in einem leeren Dokument mehrere Absätze (siehe Konzept Fülltext erzeugen).
- FĂĽge an zwei verschiedenen Stellen je eine Fussnote ein. FĂĽr die Fussnotentexte kannst du ebenfalls FĂĽlltext verwenden.
â—„ ZurĂĽck