Ergonomische Textgestaltung
Textbreite
Beim Lesen von langen Textzeilen muss unser Auge relativ viel Weg machen. Bei kurzen Textzeilen sind erheblich weniger Augenbewegungen nötig. Das Profiprogramm LaTeX verwendet für die gebräuchlichen 10–12 Punkt Schriften eine angenehme Zeilenlänge von c.a. 13,5 cm. Word hingegen benutzt eine stärker ermüdende Zeilenlänge von 16 cm (vermutlich um beim Drucken Papier zu sparen). Mache das Browserfenster einmal sehr breit und einmal sehr schmal – was ist angenehmer zu lesen?
đź’ˇ Bei Dokumenten, welche nicht gedruckt werden, spielt der Papierverbrauch keine Rolle. Bei Dokumenten, welche gedruckt werden, ist ein mehrspaltiges Layout (wie bei einer Zeitung) vorzuziehen, es spart Papier und ist gleichzeitig auch angenehm zu lesen.
Satz
Beim Blocksatz (Text, der links- und rechtsbĂĽndig ist) sind alle Zeilen gleich lang. Blocksatz wirkt formal und eignet sich fĂĽr mehrspaltige Texte. Eine Silbentrennung ist dabei zu empfehlen. Dieser Abschnitt ist in Blocksatz formatiert. Mache das Browserfenster einmal sehr breit und einmal sehr schmal, dann siehst du besonders gut im Vergleich zum nachfolgenden Abschnitt, wie Blocksatz wirkt.
Beim Flattersatz (linksbündig, mit variabler Zeilenbreite) sind alle Abstände zwischen den Wörtern gleich gross. Flattersatz wirkt modern und eignet sich für einspaltige Texte. Dieser Abschnitt ist in Flattersatz formatiert. Mache das Browserfenster einmal sehr breit und einmal sehr schmal, dann siehst du besonders gut im Vergleich zum vorangehenden Abschnitt, wie Flattersatz wirkt.
Schriftwahl
Ein Dokument, das mehr als zwei verschiedene Schriftarten braucht (ausgenommen Sonderzeichen), wirkt fĂĽr viele Menschen «unelegant». Grob wird unterschieden zwischen:
- Serifen-Schriften, mit kleinen FĂĽsschen unten an den Buchstaben, wie in dieser Zeile (Schriftartenbeispiel: «Times New Roman»)
- Serifenlose Schriften, ohne FĂĽsschen, wie in dieser Zeile (Schriftartenbeispiel: «Arial»)
Serifen-Schriften lassen sich in der Regel angenehmer lesen, da die Füsschen eine Linie bilden, an welcher sich das Auge orientieren kann. Serifenlose Schriften werden jedoch als moderner und eleganter wahrgenommen. Um auch serifenlose Schriften angenehm lesen zu können, wird ein grösserer Zeilenabstand gewählt. So erscheinen die einzelnen Zeilen ebenfalls als Linien.
💡 Schriften werden in der Regel nicht im Textdokument mit abgelegt. Wird ein Textdokument offline auf einem fremden Computer geöffnet, müssen die verwendeten Schriften auch auf dem fremden Computer vorhanden sein, um das Dokument originalgetreu wiedergeben zu können. Die Standardschriften „Arial“ und „Times New Roman“ sind praktisch auf jedem Computer zu finden.
Hervorheben
Text wird am besten fett oder kursiv hervorgehoben, Unterstreichen ist (speziell online) fĂĽr Hyperlinks reserviert.
Layout Fehler
Folgendes ist zu vermeiden:
- Ein Absatz, der auf der letzten Zeile einer Seite beginnt (nur die erste Zeile ist auf einer Seite, der Rest ist auf der nächsten).
- Ein Absatz, der auf der ersten Zeile einer Seite endet (abgesehen von der letzten Zeile ist alles auf der ersten Seite, die letzte Zeile ist auf der nächsten).