Korrektur, Kommentare, Nachverfolgung
Menschen machen Fehler und vier Augen sehen mehr als zwei. Diese Weisheiten haben auch Einzug in die Textverarbeitungsprogramme gehalten. So lassen sich in den meisten Textverarbeitungsprogrammen Rechtschreibung und Grammatik mittels Korrekturfunktionen verbessern (sofern die richtige Sprache dafür eingestellt ist).
Zudem können in einigen Textverarbeitungsprogrammen Dokumente derart überarbeiten werden, dass alle Änderungen sichtbar bleiben und im Dokument Kommentare zu einzelnen Textpassagen angefügt werden können.
Übungen
Korrektur, Kommentare, Nachverfolgung ausprobieren
- Erzeuge ein leeres Dokument und füge einen Text mit mehreren Rechtschreib- und Grammatikfehlern ein (z. B. Trapattonis berühmte Wutrede an einer Pressekonferenz zum schlechten Abschneiden seiner Fussballmannschaft).
- Korrigiere mithilfe der Korrekturfunktionen einige Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Falls dein Textverarbeitungsprogramm eine Nachverfolgung unterstützt, probiere diese aus. Stelle alles so ein, dass du sehen kannst, was du gegenüber dem Original verändert hast. Danach kannst du durch die Änderungen navigieren und jede einzelne davon annehmen oder verwerfen.
- Hinterlasse ein paar Kommentare zum Text im Dokument.
Umsetzungstipps
Microsoft Word online
Eine Nachverfolgung von Änderungen ist «nur» über den «Versionsverlauf» möglich. (Es ist dadurch möglich, zu früheren Versionen des Dokuments zurückzukehren.)
Google Docs
Eine Grammatikkorrektur wird nicht unterstützt. Eine Nachverfolgung von Änderungen ist entweder möglich, wenn das Dokument so freigegeben wird, dass andere Personen nur kommentieren können. Alternativ können Änderungen in einem Dokument über den «Versionsverlauf» («Alle Änderungen») rückverfolgt werden.
◄ Zurück